Verhaltensökonomie
Was treibt uns letztendlich voran?
Welche Motive gibt es?
Um die Motive besser zu verstehen, kann es sinnvoll sein Stellvertreter in Form von Personas zu entwickeln.
Geschlossene Systeme wie IOS (Apple) passen eher zum Sicherheitsmotiv. Durch die regelmäßigen Neuerungen wird teilweise auch das Erregungsmotiv bedient. Android, als offenes System, befördert die Autonomie des Kunden. Die Sicherheitssysteme dominieren, wenn Menschen ihren Urlaub regelmäßig im gleichen Ort, im gleichen Hotel verbringen; mit der AIDA immer wieder fremde Länder besuchen, um in Gruppen in die Hafenstädte einzufallen, ist eher für das Autonomiesystem typisch; in ein fremdes Land zu fliegen und Land und Leute dann auf eigene Faust zu erkunden, sorgt für Prickeln und allerlei ungeplante Erlebnisse und bedient daher eher die Erregungsmotive.
Motivsysteme sind entscheidend dafür, welche Produkte, Marken für uns eine Belohnung darstellen bzw. welche einen Kaufwunsch in uns auslösen (= Aktivierung des Habenwollens). Die Motive sind aber auch bestimmende Faktoren der Wahrnehmung und Beurteilung von Kundenerfahrungen.
Was versteht man unter dem Sicherheitsmotiv?
Woran erkennt man das Autonomiemotiv?
Wie zeigt sich das Erregungsmotiv?
Kundenkontakt/Verkauf
Was ist kundenorientierter Verkauf?
Was lösen Kundenkontakte aus?
Wahrnehmung und Verhaltensweisen der Kunden werden von bewussten und unbewussten Motiven beeinflusst. Genauer gesagt lösen implizite Codes (vereinfacht ausgedrückt Reize) die Wahrnehmungs- und Verhaltensprogramme aus. In 90 % der Fälle sind hieran unbewusste Vorgänge beteiligt. Die Konsequenz: der Kunde kann darüber keine Auskunft geben. Dies ist in der Kundenbeziehung deshalb von Bedeutung, weil jeder Kundenkontakt ein solcher Reiz sein kann, der eben bestimmte Wahrnehmungs- und Verhaltensprogramme auslöst.
Strategie und Kultur
Was bedeutet Agilität?
Agilität beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, sich an eine komplexe, dynamische, besser turbulente Umwelt anzupassen. Nicht reaktiv, aufgrund der Veränderungen im Wettbewerb, sondern eher aktiv. Flexibel, schnell, unorthodox, frei von Fesseln und imaginären Marktgesetzen auf sich verändernde Kundenwünsche reagieren zu können. Der einzelne Mitarbeiter erhält dazu mehr Verantwortung und kann nachhaltig selbst gestalten. Agile Unternehmen sind Gestalter der Veränderungen, arbeiten im Namen des und für den Kunden.